Entscheider aus dem Ausland kommen nach Bayern und Sie können sich präsentieren.
Beschreibung:
GESCHÄFTSCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN IM BALTIKUM
Die drei baltischen Länder bauen aktuell ihre Bahnindustrie und -infrastruktur aus. Große Erweiterung- und Modernisierungsmaßnahmen laufen derzeit. Dabei verfolgen die Regierungen ähnliche verkehrspolitische Ziele. Das größte Bahnprojekt der Geschichte des Baltikums ist das Rail Baltica Projekt, eines der größten Infrastrukturprojekte Europas, das 2010 initiiert wurde. 2017 starteten die Bauarbeiten und bis November 2024 hat das Projekt eine Finanzierungssumme von rund 4 Mrd. Euro gesichert, die zu 85 % aus EU-Mitteln bestehen. Im Juni 2024 wurden außerdem weitere 1,2 Mrd. Euro bewilligt. Im Rahmen dieses Großprojekts sind die Modernisierung der Bahn und ihrer Infrastruktur sowie die Integration in das europäische Schienennetz vorgesehen. Das Baltikum erhält auf diese Weise einen Normalspuranschluss (1.435 mm von Tallinn bis Warschau) und wird an das europäische Gleisnetz angebunden. Das Ziel ist es, die Arbeiten bis 2027 zu beenden.
Die wesentlichen Bestandteile des Projekts beinhalten:
• Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke: neue Normalspurstrecke, zweispurig, elektrifiziert
• Integration von Verkehrsknotenpunkten: Entwicklung von multimodalen Verkehrszentren
• Einführung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Infrastruktur: Elektrifizierung der gesamten Bahnstrecke, Nutzung erneuerbaren Energien, Lärmschutzmaßnahmen, Bau von Unter- und Überführungen
• Modernisierung der bestehenden Infrastruktur: Upgrades von Bahnhöfen, Brücken, Tunnels
• Neue Signalsysteme (ERTMS) und Sicherheitslösungen
• Technologische Innovationen: Smart Rail Systeme, autonome Züge, digitale Lösungen, Verkehrskontrollsysteme
Rail Baltica bietet bayerischen Unternehmen eine Vielzahl an Geschäftschancen. Zusätzlich gibt es auch weitere Projekte im Bahnsektor, die Geschäftspotenzial aufweisen, z.B. die Modernisierung und Elektrifizierung des bestehenden Breitspurnetzes, Anbindung von Flughäfen an das Bahnnetz sowie die Einführungen und Erweiterungen von Stadtbahnsystemen.
In folgenden Bereichen besteht im Baltikum eine besonders hohe Nachfrage:
• Bahntechnik und Elektrifizierung: elektrische Anlagen, Oberleitungen, Energiesysteme
• Signaltechnik
• Bahnausrüstung: Gleisbaumaschinen, Weichen, Bahnübergänge, Überwachungssysteme
• Rollmaterial: Schienenfahrzeuge, Wartung, Instandhaltung und Service
• IT und Digitalisierung: Digitale Bahnsysteme, Smart Rail Systeme, automatisierte Verkehrskontrollsysteme, digitale Steuerungs- und Ticketsysteme, Cybersecurity
• Bau und Infrastruktur: Bauausrüstung und -materialien, z.B. Gleismaterialien und Baustoffe, Schallschallschutzanlagen
• Planung und Consulting: Ingenieurdienstleistungen, technische Beratung
ZIELGRUPPE IN BAYERN
Das Projekt richtet sich an bayerische Hersteller und Anbieter von Maschinen, Anlagen, Technologien und Dienstleistungen für die Eisenbahnindustrie, die ihre Geschäftsaktivitäten in den baltischen Ländern aufbauen, stärken und ausweiten wollen.
Folgende Bereiche werden im Baltikum besonders nachgefragt:
• Rail Baltica Projekt (Eisenbahninfrastrukturprojekt) - Diverse Geschäftsmöglichkeiten
• Lösungen für den Gleisbau und die Instandhaltung
• Neues Rollmaterial (Züge, Waggons)
• Innovative Lösungen / IT / Digitalisierung: Smart Data, IoT, intelligente Energiesysteme, Kommunikationssysteme
• Sicherheitslösungen: Sicherungs- und Überwachungssysteme
• Expertise, Know-How, Ingenieurdienstleistungen für den Bahnbau (Bahnhöfe, Tunnel, Logistikzentren)
• Depotlösungen und Wartungstechnologien
ZIELGRUPPE AUS DEM BALTIKUM
Die baltische Delegation umfasst:
• ca. 15 Entscheidungsträger/innen und Einkäufer/innen aus der Eisenbahnindustrie
• Abnehmer/Importeure von Maschinen, Technologien und Lösungen
• Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, die an Kooperationen und Geschäften sowie am Austausch mit bayerischen Unternehmen interessiert sind.
* Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen aus dem Baltikum wird zeitnah veröffentlicht und mitgeteilt.
ABLAUF DER VERANSTALTUNG UND WEITERE VERANSTALTUNGSDETAILS
• Individuell gestalteter Unternehmensbesuch in Ihrem Unternehmen bzw. eine Referenzbesichtigung
• Kooperationsveranstaltung mit Hausmesse und B2B-Gesprächen, d.h. kleiner Stand und Kurzpräsentation, bayerische Unternehmen müssen für den Messestand nichts aufbauen oder bezahlen, sie bringen lediglich Marketingmaterialien und ggf. ein Demonstrationsprodukt sowie bei Bedarf ein Firmen-Roll-Up mit.
• Einzelgespräche mit ausgewählten Gästen
• Sprache: Englisch
• KOSTENFREIE Teilnahme für bayerische Unternehmen!
Ihre Vorteile:
Nutzen Sie dieses Projekt als Marketing- und Vertriebsunterstützung und zeigen Sie, was Ihre Produkte und Dienstleistungen so einzigartig macht.
Das Erfolgsrezept von „Bayern – Fit for Partnership“ ist einfach: Bayerische Unternehmen zeigen ihr gesamtes Produkt- und Leistungsspektrum und können damit wertvolle Kontakte zu internationalen Entscheidungsträgern herstellen. Die Beteiligung erfolgt für bayerische Unternehmen kostenlos, in diesem Fall in Form von Präsentationen oder kurzen Gesprächen. Sie können aktiv an der Programmgestaltung mitwirken. Um die technische Organisation und Moderation durch erfahrene Partner kümmern wir uns!
„Bayern - Fit for Partnership“ ist ein vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiertes und finanziertes internationales Weiterbildungsprogramm. Organisatorisch betreut wird es durch Bayern International, ein Tochterunternehmen des Freistaats Bayern.
Veranstalter:
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- BAYERN INTERNATIONAL
- Durchführungsgesellschaft: Commit Project Partners GmbH