Reisen Sie mit hochrangigen Repräsentanten des Freistaates Bayern in Länder mit hohem Geschäftspotential und knüpfen Sie vor Ort wichtige Kontakte zu Wirtschaft und Politik.
Beschreibung:
Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, MdL, wird von Dienstag, 28. Oktober bis Freitag, 31. Oktober 2025 eine Delegationsreise in die Slowakische Republik leiten.
Ziele der Reise sind die Hauptstadt Bratislava und die zweitgrößte Stadt Košice in der Ostslowakei (mit Grenzregion zur Ukraine), die in mehrerlei Hinsicht noch günstigere Standortbedingungen aufweist. Thematischer Schwerpunkt ist der Bereich Green Energy, u.a. Abfall / Biomasse als Energiequelle, Energiespeicher, energieeffiziente Gebäude, Batterieproduktion, Wasserstoff. In diesen Bereichen bestehen nach der International Scouting-Analyse von Bayern Innovativ und der AHK Slowakei zahlreiche Kooperationspotenziale zwischen bayerischen und slowakischen Unternehmen.
Wirtschaftsumfeld Slowakei
Die Slowakei verfügt über eine exportorientierte Wirtschaft mit einer starken industriellen Basis. Weil das Umfeld für den globalen Handel rauer wird, wägen viele Unternehmen die Kosten und Risiken weltumspannender Lieferketten neu ab, dies bietet beiderseitig neue Kooperationsanreize. Der Standort Slowakei punktet mit einer zentralen Lage in Mitteleuropa, einer hervorragenden Integration in Binnenmarkt und Währungsunion, einem dicht ausgebauten Netz an industriellen Zulieferern sowie nicht zuletzt an motivierten und produktiven Arbeitskräften zu moderaten Kosten. Dies qualifiziert die Slowakei sowohl als Beschaffungs- als auch als Zielmarkt für Exporte.
Dank umfangreicher EU-Gelder wird die Slowakei grüner, innovativer und digitaler. Allein für die Bewältigung der grünen Transformation stehen bis 2027 insgesamt 6,3 Mrd. Euro aus den EU-Wiederaufbau- und Strukturfonds zur Verfügung. Die Mittel sind designiert zur Förderung von Projekten zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien in Firmen sowie zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse, Anlagen und Gebäude.
Bratislava
Die Automobilbranche ist der wichtigste Wirtschaftszweig der Slowakei. Immer mehr Werke stellen auf die Produktion von Elektroautos um, wodurch ein steigender Bedarf an Batterien in den kommenden Jahren zu erwarten ist. Ca. 90 Kilometer östlich von Bratislava, in Surany, entsteht derzeit eine große Batteriefabrik von Gotion InoBat. Für bayerische Unternehmen mit Kompetenzen im Bereich der Batterietechnik ergeben sich in diesem Umfeld zahlreiche Geschäftschancen.
Košice
Rund um Košice ist mit der Metallindustrie ein bedeutender Industriezweig der Slowakei angesiedelt. Es werden Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie benötigt, z.B. investiert U.S. Steel in Košice 300 Mio. Euro in ökologischen Umbau und Modernisierung der Stahlverarbeitung. Volvo investiert zudem in eine neue Fabrik für Elektroautos, die 2026 in Betrieb genommen werden soll.
Auch das Thema Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere im Osten der Slowakei in der Grenzregion zur Ukraine. Die Slowakei positioniert sich als Transitland für den Transport von Wasserstoff aus der Ukraine in Richtung Westen über den mitteleuropäischen Wasserstoffkorridor. Auch ein Pilotprojekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen ist geplant.
IHR BENEFIT
Das Angebot der Delegationsreise richtet sich an Vertreter bayerischer Unternehmen mit Kompetenzen in den Bereichen Abfall / Biomasse als Energiequelle, Energiespeicher, Energietechnik, energieeffiziente Gebäude, Batterieproduktion und Wasserstoff.
Geplant sind politische Gespräche und eine Netzwerkveranstaltung in Bratislava sowie – sofern es die Umstände zulassen – ein Event mit Beteiligung slowakischer und ukrainischer Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Košice (Ostslowakei, 100 km zur Ukraine). Thema dort ist u.a. die Möglichkeit der Lieferung von (grünem) Wasserstoff aus der Ukraine über das slowakische (und tschechische) Gaspipelinenetz nach Bayern. Auch Besuche bei slowakischen Unternehmen und Projekten im Bereich Green Energy werden Teil des Programms sein.
Das Ziel dieser Reise unter der Leitung von Herrn Staatssekretär Tobias Gotthardt ist es, Ihnen und Ihrem Unternehmen neue Chancen in einem attraktiven internationalen Markt zu eröffnen. Durch das spannende Reiseprogramm bekommen Sie vielfältige Möglichkeiten zum Networking und dem Erkunden relevanter Märkte.
- Treffen Sie relevante Gesprächspartner vor Ort
- Kommen Sie in Kontakt mit interessanten Reiseteilnehmern
- Profitieren Sie von unserem Netzwerk weltweit
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Wir freuen uns auf Ihre Interessensbekundung bis zum 02.06.2025 über den Klick auf den blauen Button „Interesse bekunden“.
Die Interessensbekundung ist zunächst unverbindlich und stellt sicher, dass Sie alle weiteren Informationen zur Reise erhalten. Im Anschluss melden wir uns bei Ihnen mit einer Einladung zur Teilnahme und weiteren Informationen zur Reise und Anmeldung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und abhängig von Branchenzugehörigkeit und konkreter Anliegen eine Auswahl vorbehaltlich bleibt.
Die Reisekosten (Flug und Übernachtung) sowie Kosten für Ihr eventuelles individuelles Programm werden von Ihnen selbst getragen. Die sonstigen Kosten für das gemeinsame Programm werden im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung des Freistaats Bayern übernommen.
Informationsveranstaltung zur Reise
Außerdem können Sie sich bei einer ONLINE-INFORMATIONSVERANSTALTUNG am Montag, 26.05.2025 von 15:00 – 16:00 Uhr mit uns über geplante Programmpunkte und Chancen austauschen.
Zur Teilnahme an der Online-Informationsveranstaltung registrieren Sie sich bitte hier. Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung mit Zugangslink (bitte auch SPAM-Postfach beachten).
Ihre Vorteile:
Profitieren Sie von politischer Unterstützung bei Ihren Exportgeschäften.
Veranstalter:
- BAYERN INTERNATIONAL
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie