Bayern – Fit for Partnership

Wasserstoff für Algerien 2025

Bayern - Fit for Partnership

Energietechnik, Umwelttechnologie, Energietechnik, Wasserstoffwirtschaft

23.06. – 27.06.2025 Präsenz-Veranstaltung

Interesse bekunden

Details

Entscheider aus dem Ausland kommen nach Bayern und Sie können sich präsentieren.

Beschreibung:

GESCHÄFTSCHANCEN FÜR BAYRISCHE UNTERNEHMEN IN ALGERIEN

  • Algerien hat 47 Mio. Einwohner, ein BIP von 240 Mrd. USD (2023) und erwartet 2025 ein Wachstum von 3,7 %.
  • Heute stammen 99,5 % der genutzten Energie aus fossilen Quellen. Algerien ist der neuntgrößte Öl- und Gasproduzent der Welt (190 Mio. TEP) und damit stark von den Weltmarktpreisen abhängig.
  • Die algerische Wasserstoffstrategie sieht vor, die Erzeugungsleistung bis 2030 auf 2,5 GW und bis 2040 auf 7 GW H₂-Kapazität auszubauen. Ziel ist es, 10 % des geplanten europäischen Bedarfs abzudecken.
  • Aufgrund seiner Anbindung an das europäische Gasnetz hat das Land einen Vorteil gegenüber regionalen Konkurrenten, denn die Transportkosten wären durch eine direkte Lieferung über Pipeline um einiges günstiger als die Exporte in Form von Derivaten wie Ammoniak oder Methanol.
  • Die Nutzung der Pipeline für den Wasserstofftransport erfordert jedoch Investitionen in die Infrastruktur, wie bspw. neue Kompressorstationen. Geplant ist der Umbau der bestehenden Transmed-Gaspipeline für H₂- Transport nach Europa (via Tunesien & Italien). Das BMWK unterstützt das Projekt, welches auch als EU Project of common interest eingeordnet wurde.
  • In Algerien fördert die deutsche KfW-Bank ein Pilotprojekt für grünen Wasserstoff mit 20 Mio. EUR. Geplant ist der Bau einer 50-100 MW H₂-Anlage in Arzew, nahe der bestehenden Öl- & Gasinfrastruktur.
  • Der Öl- & Gassektor bot bislang das größte Geschäftspotenzial (27 % des BIP, 90 % der Exporte), darüber hinaus bestehen jedoch vielfältige Möglichkeiten in den Bereichen erneuerbare Energien, Agrarwirtschaft und Bergbau.
  • Algerien ist ein konstanter Handelspartner für Deutschland. Während das Land Kohlenwasserstoffe exportiert, werden aus der Bundesrepublik u.a. KFZ, Maschinen & Anlagen sowie chemische Erzeugnisse geliefert. Für Algerien ist Deutschland der viertgrößte Handelspartner.

ZIELGRUPPE IN BAYERN

Das Projekt richtet sich an bayerische Unternehmen, die Komponenten oder Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff anbieten und sich für die Märkte Nordafrikas interessieren. Dies umfasst u.a. die folgenden Themenfelder:

  • Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von grünem Wasserstoff
  • Elektrolyseure & Brennstoffzellen
  • Erneuerbare Energien Anlagen & Smart Grids
  • Software (Steuerung, Management, Planung) Energietechnik (Wechselrichter, Spannungsregelung, etc.)
  • Mess-, Regel- & Steuerungstechnik
  • Projektentwicklung
  • Training & Schulung

ZIELGRUPPE IN ALGERIEN

  • Entwickler von erneuerbaren Energien Projekten (Wind, Solar, Wasserstoff)
  • Öl- & Gassektor (Förderung, Verarbeitung, Transport)
  • Energieversorger & Netzbetreiber
  • Bergbauunternehmen
  • Energieintensive Unternehmen
  • Staatliche Akteure, die mit dem Ausbau einer H2- Infrastruktur befasst sind
  • Verbände & Cluster der Erneuerbaren Energien / Wasserstoffwirtschaft

ABLAUF DER VERANSTALTUNG UND WEITERE VERANSTALTUNGSDETAILS

  • Sie treffen auf ca. 15 Entscheidungsträger aus Algerien
  • Firmenbesichtigungen/ Referenzprojekte / Präsentationen
  • Hausmesse/Netzwerkveranstaltung mit B2B-Gesprächen am 24.06.2025 in München
  • Sprache: Deutsch/Französisch mit Verdolmetschung
  • Kostenfreie Teilnahme für bayerische Unternehmen

Ihre Vorteile:

Nutzen Sie dieses Projekt als Marketing- und Vertriebsunterstützung und zeigen Sie, was Ihre Produkte und Dienstleistungen so einzigartig macht.

Das Erfolgsrezept von „Bayern – Fit for Partnership“ ist einfach: Bayerische Unternehmen zeigen ihr gesamtes Produkt- und Leistungsspektrum und können damit wertvolle Kontakte zu internationalen Entscheidungsträgern herstellen. Die Beteiligung erfolgt für bayerische Unternehmen kostenlos, in diesem Fall in Form von Präsentationen oder kurzen Gesprächen. Sie können aktiv an der Programmgestaltung mitwirken. Um die technische Organisation und Moderation durch erfahrene Partner kümmern wir uns!

„Bayern - Fit for Partnership“ ist ein vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiertes und finanziertes internationales Weiterbildungsprogramm. Organisatorisch betreut wird es durch Bayern International, ein Tochterunternehmen des Freistaats Bayern.

Veranstalter:

  • BAYERN INTERNATIONAL
  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Durchführungsgesellschaft: energiewaechter GmbH

Ansprechpartner

Interesse bekunden

Erfahren Sie mehr über Bayern – Fit for Partnership

Nutzen Sie dieses Projekt als Marketing- und Vertriebsunterstützung und zeigen Sie, was Ihre Produkte und Dienstleistungen so einzigartig macht.

Das Erfolgsrezept von „Bayern – Fit for Partnership“ ist einfach: Bayerische Unternehmen zeigen ihr gesamtes Produkt- und Leistungsspektrum und können damit wertvolle Kontakte zu internationalen Entscheidungsträgern herstellen. Die Beteiligung erfolgt für bayerische Unternehmen kostenlos, in diesem Fall in Form von Präsentationen oder kurzen Gesprächen. Sie können aktiv an der Programmgestaltung mitwirken. Um die technische Organisation und Moderation durch erfahrene Partner kümmern wir uns!

„Bayern - Fit for Partnership“ ist ein vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiertes und finanziertes internationales Weiterbildungsprogramm. Organisatorisch betreut wird es durch Bayern International, ein Tochterunternehmen des Freistaats Bayern.

  • Bayern – Fit for Partnership“ bietet unserem Unternehmen zukunftsorientierte und branchenbezogene Kontakte sowie die Möglichkeit zum Markteinstieg. Wir planen und arbeiten an Zukunftsprojekten und begrüßen die ausgereifte Unterstützung von „Bayern – Fit for Partnership“ bei unseren weiteren Exportaktivitäten.

    Willi Mühlbauer, MKL SolidTechnology GmbH

  • Durch BFP konnte ich einige interessante Firmen aus Bayern kennenlernen, die im Bereich Medizintechnik aktiv sind. Mit einer Firma konnte ich sogar erfolgreiche Geschäfte abschließen, die C-Arm-Maschine ist genau das, was wir gebraucht haben, auch in Zukunft werden wir mehr dieser Produkte benötigen.

    CEO Vladi Krutow des Klinikums MEDTif in Georgien

  • Man konnte sich persönlich unterhalten und auch direkt sehen, wer Interesse hatte. Der Vorteil von solchen Projekten ist für mich, dass die Gegenseite sozusagen eingeladen wird, man muss nichts selber suchen.

    Dr. Ulrich Fraus, Geschäftsführer, bol Behörden Online Systemhaus GmbH