Fraunhofer-Institut Bauphysik IBP

Automobilindustrie, Bauwirtschaft, Energietechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie & Satellitennavigation

  • Kurzinfo

    • Forschung & Entwicklung
  • Gründungsjahr 1929
  • Beschäftigte (Standort): keine Angabe
  • Umsatz: keine Angabe

Produkte/Leistungen: Produkte, Prozesse und Dienstleistungen können unter ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten zu analysiert und der ganzheitlichen Bilanzierung unterzogen werden. Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen, das größte bekannte Freilandversuchsgelände, moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden sowie ein weltweit einzigartiges Fluglabor mit einem Flugzeugsegment eines Großraumflugzeugs in einer Niederdruckkammer, Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt zeichnen das Fraunhofer IBP aus. Das Institut ist eine »Bauaufsichtlich anerkannte Stelle« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in ganz Europa. Vier Prüflabore des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Unsere Mess- und Prüfleistungen finden Sie hier: https://www.pruefstellen.ibp.fraunhofer.de/ Produkte, Prozesse und Dienstleistungen können unter ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten zu analysiert und der ganzheitlichen Bilanzierung unterzogen werden. Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen, das größte bekannte Freilandversuchsgelände, moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden sowie ein weltweit einzigartiges Fluglabor mit einem Flugzeugsegment eines Großraumflugzeugs in einer Niederdruckkammer, Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt zeichnen das Fraunhofer IBP aus. Das Institut ist eine »Bauaufsichtlich anerkannte Stelle« für Prüfung, Überwachung… weiterlesen 

Basisdaten

Unternehmen

Fraunhofer-Institut Bauphysik IBP

Straße

Fraunhoferstr. 10

PLZ / Ort

83626 Valley

Landkreis / Reg.-Bezirk

Reg.-Bez. Oberbayern

Telefon

+49 8024 643-0

Telefax

+49 8024 643-366

Sprachkompetenzen

Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch

Ansprechpartner

Kooperation, Öffentlichkeitsarbeit: Frau Silke Kern
Kooperation, Institutsleitung: Herr Prof. Dr. Philip Leistner
Kontaktperson für: Bauwirtschaft

Profil/Kompetenzen

Kernkompetenzen

Auf der Basis bauphysikalischer Grundsätze forscht das Fraunhofer IBP in den Bereichen Akustik, Energieeffizienz, Raumklima, Hygiene und Sensorik, Baustoffrecycling sowie Hygrothermik, aber auch an aktuellen Themen wie die neue Arbeitswelten, Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM). Hinzu kommen Disziplinen wie nachhaltige Werkstoffe, modulares Bauen sowie präventive Konservierung, Denkmalschutz oder Denkmalpflege. Gewonnene Erkenntnisse fließen dabei nicht nur in Gebäude und Bauelemente ein; sie beflügeln auch anlagentechnische Entwicklungen und erweitern die Anwendung bauphysikalischer Kompetenzen auf benachbarte Fachgebiete der Kraftfahrzeug- und Luftfahrtindustrie. Die Anbindung an die regionale Industrie bietet ein Höchstmaß an Präsenz der jeweiligen Fachkompetenz. Das Institut forscht anwendungsbezogen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bauphysik an der Technischen Universität München und dem Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart.

Schlüssel- / Teilbranchen

  • Automobilindustrie
  • Bauwirtschaft
  • Energietechnik
  • Luft- und Raumfahrtindustrie & Satellitennavigation

NACE-Branchen

  • Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin 72.19

Zertifizierungen

  • DIN 4109-1

Zielländer

Europa

Kooperationsangebote

Die nationale und internationale Reputation des Fraunhofer IBP ist nicht zuletzt auf die länderübergreifende Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen, Verbänden und Projektpartnern sowie dem Engagement in zahlreichen Kooperationen zurückzuführen. Diese können auf Basis einer klassischen Auftragsforschung ebenso wie eine Zusammenarbeit im Rahmen öffentlich geförderter Projekte bestehen. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter des Instituts beispielsweise an Leistungs- und Kompetenzzentren beteiligt, engagieren sich in vielen nationalen und internationalen Ausschüssen und Gremien und entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Industrie neue Baustoffe, Bauteile und Bausysteme. Diese Kooperationen dienen beispielsweise der Markteinführung neuer und umweltverträglicher Produkte. Vertragspartner des Fraunhofer IBP sind dabei Unternehmen aus dem Bauwesen, dem Maschinen- und Anlagenbau, öffentliche und private Bauforschungsträger und Architekten.