Delegationsreise

Delegationsreise unter Leitung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums nach Ägypten

EXPLORING NON TRADITIONAL WATER RESOURCES OPPORTUNITIES (WASTEWATER TREATMENT & DESALINATION)

Veranstaltung hat bereits stattgefunden

Anlagenbau, Antriebstechnik, Pumpen, Umwelttechnologie, Abwasseraufbereitung, Kläranlagen und Schlammbehandlung, Filteranlagen, Staub- und Tropfenabscheidung, Informationstechnik für die Umwelttechnologie, Kanalisation, Messtechnik und Analysentechnik, Technische Dienstleistungen für die Umwelttechnologie, Wasseraufbereitung und Hygienisierung, Wassergewinnung und -versorgung, Umweltmanagement, Umwelttechnik Zubehör, Erbringung von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Dienstleistungen

Kairo, Ägypten

09.07. – 14.07.2023 Präsenz-Veranstaltung

Details

Reisen Sie mit hochrangigen Repräsentanten des Freistaates Bayern in Länder mit hohem Geschäftspotential und knüpfen Sie vor Ort wichtige Kontakte zu Wirtschaft und Politik.

Beschreibung:

Ägypten steht im Wassersektor aufgrund der begrenzten Ressourcen, des raschen Bevölkerungswachstums, des Klimawandels vor zahlreichen Herausforderungen. Die Wasserknappheit des Landes nimmt zu. Der jährliche Wasseranteil von 560 m3 pro Person liegt laut deutlich unter dem Durchschnitt von 1000 m3 pro Person beträgt.

Deshalb hat Ägypten einen stragetischen Plan zur Bewirtschaftung von Wasserresourcen mit geschätzten Kosten von 50 Mrd. USD bis 2037 entwickelt mit Projekten zur Verbesserung der Wasserqualität mit Kläranlagen sowie der Erschließung neuer Wasserressourcen.

Im Jahr 2021 eröffnete Ägypten die Kläranlage Bahr El Baqr, welche mehrere Rekorde vereint: mit einer täglichen Produktionskapazität von 5,6 Millionen m3 ist sie die größte Anlage weltweit, dazu die größte Anlage für Schlammbehandlung und die größte Ozon-Erzeugungsanlage.

Momentan baut Ägypten die Kläranlage el Hamman für landwirtschaftliche Abwässer, die mit einer Tageskapazität von 6 Millionen m3 Felder mit bis zu 500.000 Feddans westlich des Nildeltas bewässern wird im Rahmen des New Delta Projektes.

Des Weiteren werden aktuell 19 neue Städte und Industriegebiete gebaut – auch hier werden Wassertechnologien benötigt. Des Weiteren ist die Modernisierung oder Renovierung bestehender Kläranlagen eine der Prioritäten.

Ägypten fördert und unterstützt auch angrenzende Projekte, wie z.B Sludge to Energy. Ägypten verfügt über ein Gesamtportfolio förderfähiger grüner Projekte in Höhe von 1,9 Mrd. USD, wovon etwa 16 % auf erneuerbare Energien, 19 % auf saubere Transportmittel, 26 % auf nachhaltige Wasser- und Abwasserbewirtschaftung und 39 % auf die Vermeidung und Eindämmung von Umweltverschmutzung entfallen.

Des Weiteren unterzeichnete Ägypten bei der COP27 eine Reihe von Partnerschaften mit internationalen Finanzinstitutionen und Entwicklungspartnern zur Umsetzung von Projekten im Wert von 15 Mrd. USD im Rahmen seines Programms Nexus on Water, Food and Energy (NWFE). Ägypten ist das erste Land in der MENA-Region, das grüne Staatsanleihen ausgibt. 65 % dieser Anleihen sind für Projekte in den Bereichen Wassermanagement und Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung bestimmt.

Chancen: Gemäß den neuen Vorschriften und den ägyptischen Umweltgesetzen, ist die Vorbehandlung von Industrieabwässern vor der Einleitung in die Kanalisation oder in andere Gewässer verpflichtend geworden. Die meisten Ausrüstungen und Chemikalien, die bei der Abwasserbehandlung und bei Entsalzungsprojekten in Ägypten eingesetzt werden sind importiert. Deutsche Produkte und Technologien genießen in Ägypten einen sehr guten Ruf und sind bekannt für ihre hohe Qualität, gute Energieeffizienz und lange Lebensdauer.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Bitte bekunden Sie Ihr Interesse bis zum 31.05.2023

Themen:

Wasserknappheit: Abwasserbehandlung, Qualitätsmanagement, Entsalzung, Nutzung von Grauwasser in der Landwirtschaft, Entsalzung von Meer- und Brackwasser, Maschinen/ Ausrüstung für Leckortung, Leitungsüberwachung Wasserqualitätsmonitoring und Testing, Abwasseraufbereitung, Kläranlagen und  Schlammbehandlung, Wasseraufbereitung und Hygienisierung, Wassergewinnung und -versorgung, Pumpen, Filteranlagen, Rohrleitungsbau, Brunnenbau, Messtechnik und Sesorik

Agenda:

Unternehmensbesuche, Kooperationsgespräche und Netzwerkveranstaltungen, u.a.:

  • Bahr El-Baqr Wastewater Treatment Plant:

https://www.egypttoday.com/Article/1/108230/Egyptian-pres-inaugurates-Bahr-Al-Baqar-world-s-largest-wastewater

  • Eastern Portsaid Desalination Plant:

https://enterprise.press/stories/2021/06/07/orascom-metito-deliver-east-port-said-desalination-plant-42984/

  • El Hammam agricultural wastewater treatment plant and open and piped canals:

https://www.zawya.com/en/press-release/metito-builds-the-worlds-largest-agricultural-wastewater-treatment-plant-in-el-hammam-egypt-x254jqxu

  • Besuch des Ministry of Housing and Utilities
  • Besuch des Water+Wastewater Holding Company
  • Besuch von New Urban Community Authority
  • B2B Networking
  • Pitches

Ihre Vorteile:

Profitieren Sie von politischer Unterstützung bei Ihren Exportgeschäften. 

Veranstalter:

  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • BAYERN INTERNATIONAL

Ansprechpartner

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bitte rufen Sie uns an oder tragen Sie sich hier ein. Wir informieren Sie gerne über weitere Veranstaltungen für Ihre Branche.

Interesse an weiteren Veranstaltungen bekunden

Erfahren Sie mehr über Delegationsreisen

Profitieren Sie von politischer Unterstützung bei Ihren Exportgeschäften. 

  • Bayern International ermöglicht Betrieben einen gemeinsam starken Auftritt im Ausland, davon profitieren vor allem KMU. Für Mühldorfer ist es geradezu ideal, mit Bayern International zu reisen und somit an extrem wichtige Vorinformation zu kommen. Danke, es hat sich jedes Mal gelohnt. 

    Elisabeth Hintermann, Mühldorfer GmbH & Co. KG

  • Die gute Organisation und Vorbereitung von Auslands- und Geschäftsreisen durch Bayern International ist für uns als Mittelständler eine enorme Hilfe und Unterstützung in der Geschäftsanbahnung und zur Erschließung neuer Absatzmärkte. 

    Joachim Kerscher, Geschäftsführer und Inhaber, Kerscher Schalung+Baugeräte